Log In · Register

 
Brain Differences Found Between Believers In God And Non-believers
illriginal
post Mar 9 2009, 11:00 PM
Post #1


Senior Member
*******

Group: Official Member
Posts: 6,349
Joined: Aug 2006
Member No: 455,274



QUOTE
ScienceDaily (Mar. 5, 2009) - Believing in God can help block anxiety and minimize stress, according to new University of Toronto research that shows distinct brain differences between believers and non-believers.

In two studies led by Assistant Psychology Professor Michael Inzlicht, participants performed a Stroop task ? a well-known test of cognitive control ? while hooked up to electrodes that measured their brain activity.

Compared to non-believers, the religious participants showed significantly less activity in the anterior cingulate cortex (ACC), a portion of the brain that helps modify behavior by signaling when attention and control are needed, usually as a result of some anxiety-producing event like making a mistake. The stronger their religious zeal and the more they believed in God, the less their ACC fired in response to their own errors, and the fewer errors they made.

"You could think of this part of the brain like a cortical alarm bell that rings when an individual has just made a mistake or experiences uncertainty," says lead author Inzlicht, who teaches and conducts research at the University of Toronto Scarborough. "We found that religious people or even people who simply believe in the existence of God show significantly less brain activity in relation to their own errors. They're much less anxious and feel less stressed when they have made an error."

These correlations remained strong even after controlling for personality and cognitive ability, says Inzlicht, who also found that religious participants made fewer errors on the Stroop task than their non-believing counterparts.

Their findings show religious belief has a calming effect on its devotees, which makes them less likely to feel anxious about making errors or facing the unknown. But Inzlicht cautions that anxiety is a "double-edged sword" which is at times necessary and helpful.

"Obviously, anxiety can be negative because if you have too much, you're paralyzed with fear," he says. "However, it also serves a very useful function in that it alerts us when we're making mistakes. If you don't experience anxiety when you make an error, what impetus do you have to change or improve your behaviour so you don't make the same mistakes again and again?"

The paper, appearing online in Psychological Science, was co-authored by Dr. Ian McGregor at York University, and by Jacob Hirsh and Kyle Nash, doctoral candidates at the University of Toronto and York University, respectively.


Source: http://www.sciencedaily.com/releases/2009/...90304160400.htm
 
 
Start new topic
Replies (1 - 4)
mipadi
post Mar 9 2009, 11:06 PM
Post #2


Senior Member
******

Group: Administrator
Posts: 2,648
Joined: Apr 2008
Member No: 639,265



No shit, so my atheism is the reason I've had to undergo treatment for anxiety. Marx was right: religion is the opiate of the masses.
 
illriginal
post Mar 9 2009, 11:28 PM
Post #3


Senior Member
*******

Group: Official Member
Posts: 6,349
Joined: Aug 2006
Member No: 455,274



The only part I disagree with is the last part:


QUOTE
"However, it also serves a very useful function in that it alerts us when we're making mistakes. If you don't experience anxiety when you make an error, what impetus do you have to change or improve your behaviour so you don't make the same mistakes again and again?"



Those who are secure in themselves have less remorse over mistakes because they have sufficient confidence in themselves to:

1. not necessarily make a habit out of it

and

2. learn from it and use it as a tool.


But that's my perspective.
 
saintsaens
post Mar 12 2009, 09:52 PM
Post #4


monster hunter
******

Group: Staff Alumni
Posts: 1,203
Joined: May 2004
Member No: 18,188



QUOTE
Eingangstür. Sie wissen nicht, was sie in dem Bonner Bürohaus erwartet, zu dem sie geschickt wurden. Dort seien Schüsse zu hören. Man müsse von einer Amoklage ausgehen, wird ihnen per Funkspruch mitgeteilt.



Eine Ausnahmesituation, die ihre Trainer Klemens Stöcker und Olaf Krüger in dem leer stehenden Bürogebäude so realistisch wie möglich nachstellen wollen. Dafür haben sie die Räume herrichten lassen: Auf dem Boden liegen Puppen mit angemalten Wunden, die Geräuschkulisse ist aggressiv. Aus einer Musikanlage im Treppenhaus dröhnen Schreie und Schüsse. "Hauptsache, es ist laut, damit die Kollegen abgelenkt werden und dadurch zusätzlich Stress aufgebaut wird," sagt Stöcker.



Eine Frau stürmt auf Polizisten zu



Foto: Polizei NRWBildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Helm auf: Der Kopfschutz kann das Leben retten

Stockwerk für Stockwerk durchkämmen die zwei Polizisten mit gezogenen Waffen das Treppenhaus. Sie schießen mit Farbmunition, um ihre Zielsicherheit zu überprüfen. Genauso wichtig ist es, besonnen mit einer Waffe in der Hand zu reagieren. Und das in Situationen wie dieser: Auf der Suche nach dem Amokläufer stürmt plötzlich eine Frau auf die Beamten zu. Eine brenzlige Situation, denn jetzt müssen sie blitzschnell einschätzen, ob da gerade die Täterin flüchtet. Die Frau ist aber unbewaffnet, die Polizisten schicken sie zum Ausgang.



Schüsse und Schreie



Die Schüsse und Schreie führen die Polizisten in die dritte Etage. Zu ihrem Schutz bewegen sie sich Rücken an Rücken. 360 Grad Sicherung heißt das im Fachjargon. Ein Polizist geht voran, der andere folgt ihm rückwärtsgehend. Mit kurzen Anweisungen teilen sie dem Partner mit, was sich gerade in ihrem Blickfeld abspielt. Dann ein Ruf - Täterkontakt: Doch der Mann liegt leblos am Boden, er hat sich selbst getötet. Die Übung ist damit zu Ende.



Nach einer kurzen Pause analysieren Seminarleiter Olaf Krüger und Klemens Stöcker mit den Polizisten und den übrigen Darstellern den Ablauf. Polizeihauptkommissar Alexander Neuhaus ist zufrieden: "Ich hatte den Eindruck, dass wir ausreichend schnell und ausreichend sicher den Weg vom Streifenwagen bis zum Täter überwunden haben."



Konsequenzen nach dem Amoklauf von Erfurt



Stilles Gedenken: 2007 erinnert sich Erfurt der Opfer des Amoklaufs vom 26.4.2002, Quelle: APBildunterschrift: Großansicht des Bildes mit der Bildunterschrift: Stilles Gedenken: 2007 erinnert sich Erfurt der Opfer vom 26.4.2002

Sofortiges Einschreiten beim Amoklauf, das müssen jetzt auch normale Polizisten wie Alexander Neuhaus leisten. Dies ist die neue Polizeistrategie nach dem Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium im Jahr 2002. Die Streifenpolizisten, die damals zuerst zum Tatort gerufen wurden, riegelten zunächst vorschriftsmäßig das Gebäude ab und warteten auf die Spezialeinheiten. Derweil erschoss der Amokläufer in der Schule 16 Menschen.



Ein tragischer Ausgang, der den Schülern in Emsdetten 2006 glücklicherweise erspart blieb. Die Polizisten drangen damals sofort in die Realschule ein und konnten den Amoktäter stoppen, bevor er ein Blutbad anrichtete. Emsdetten ist auch ein Beispiel dafür, dass die neue Polizeistrategie aufzugehen scheint. Die Beamten gehörten zwar keiner Spezialeinheit an. Sie hatten aber bereits ein Amok-Training hinter sich gebracht.
 
illriginal
post Mar 12 2009, 10:16 PM
Post #5


Senior Member
*******

Group: Official Member
Posts: 6,349
Joined: Aug 2006
Member No: 455,274



Why are you posting in different languages?...
 

Reply to this topicStart new topic
1 User(s) are reading this topic (1 Guests and 0 Anonymous Users)
0 Members: